18.02.2025
Kontaktbüro für Nachbarschaftshelfer

Hilfesuchende und Helfer können sich im Diakonieladen Bad Lobenstein melden

Im Rahmen des Projektes „Brücke der Generationen“ im Diakonieladen Bad Lobenstein, welches durch das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben“ gefördert wird, soll in diesem Jahr ein weiterer Schwerpunkt gesetzt werden. Ziel ist es, ausgebildete Nachbarschaftshelfer und pflegebedürftigen Personen mit Pfleggrad 1 zusammen zu bringen, damit Hilfe ganz unkompliziert ankommt.

Von anerkannter Nachbarschaftshilfe spricht man, wenn ehrenamtlich engagierte Personen pflegebedürftige Menschen mit nachgewiesenem Hilfebedarf bei alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und entlasten. Um diese Hilfe mit der Pflegekasse abrechnen zu können, muss im Vorfeld ein anerkannter Nachbarschaftshelferkurs absolviert werden.

Die Unterstützung kann ganz verschieden sein und folgendes umfassen:

  • Hilfe im Haushalt,
  • Erledigung von Einkäufen
  • Begleitung zu Arztbesuchen
  • gemeinsame Spaziergänge
  • gemeinsame Beschäftigung wie Spiele usw.
  • Begleitung bei Ausflügen oder Besuchen

Ute Sillier, Ansprechpartnerin im Projekt „Brücke der Generationen“ erklärt worum es genau geht. „Das Nachbarschaftshelfernetzwerk der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein möchte all diejenigen unterstützen, die Betreuung im oben genannten Sinne suchen und mit Menschen zusammenbringen, die unterstützen wollen.“

Dies richtet sich an alle Personen, die in der Regionen Bad Lobenstein, Rosenthal am Rennsteig, Saalburg-Ebersdorf, Remptendorf, Tanna, Gefell, Hirschberg oder Wurzbach wohnen. Das Kontaktbüro der Brücke der Generationen unterstützt bei der Suche nach einem Nachbarschaftshelfer. Aber auch ausgebildete Nachbarschaftshelfer können sich melden, um ihre Kontaktdaten registrieren zu lassen.

Das Angebot und die Vermittlung sind kostenfrei, unverbindlich und vertraulich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein
Projekt „Brücke der Generationen“, Graben 1, 07356 Bad Lobenstein
Ansprechpartnerin: Ute Sillier, Mail: U.Sillier@diakonie-wl.de
Tel.: 036651-395848 oder mobil: 0151 - 10567002